top of page
Charlotte Meinders Portrait

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dass Sie den Weg in meine Privatpraxis für Psychotherapie in Düsseldorf gefunden haben. 

Ich bin M.Sc.-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. 

In meiner Praxis biete ich neben psychotherapeutischer Behandlung auch Beratung in schwierigen Lebenssituationen und Coaching an und unterstütze Sie Ihre Ziele zu identifizieren und begleite Sie in ihrem Veränderungsprozess.


Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Herbstlaub - Krise und Neubeginn

Psychotherapie

Psychotherapie kann dann indiziert sein, wenn Sie in bestimmten Situationen, bei bestimmten Personen, Entscheidungen oder Ereignissen unter starken, belastenden Gefühlen wie Angst, Panik, Ärger, Wut, Verzweiflung oder Scham leiden. Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich besonders gut untersuchtes und wirksames Verfahren. Dabei liegt der Fokus auf dem Erkennen, Überprüfen und Verändern von verinnerlichten Konzepten und Wertmaßstäben. Mindestens genauso wichtig ist der Umgang mit emotionalen Hindernissen, die häufig einer Veränderung im Wege stehen. 

Im psychotherapeutischen Setting behandle ich u.a.

Depressionen, Burn-Out, Stress
Angsterkrankungen
Essstörungen
Schlafstörungen
Lebenskrisen und Anpassungsstörungen
Psychosomatische Beschwerden
Posttraumatische Belastungen und Traumafolgestörungen
Zwangsstörungen

Rubikon überschreiten

Coaching

"Coach" stammt aus dem Englischen und bedeutet "Kutsche". Ähnlich wie der Kutscher, dessen Aufgabe es ist, Fahrgäste zu einem Ort zu bringen, sich gut um die Zugpferde zu kümmern und den Wagen in Schuss zu halten, hilft ein Coach dem Klienten bei dem Erreichen seiner Ziele und dem Umgang mit Hindernissen auf dem Weg dorthin. Ich begleite Sie auf Ihrem Weg der Veränderung. Die jeweiligen Inhalte sind dabei vielfältig - sei es im beruflichen, familiären oder zwischenmenschlichen Bereich. Oder dabei, Herauszufinden, wo es für Sie eigentlich hingehen soll.

Wobei kann ich Sie unterstützen?
 

Typische Fragestellungen und Themen dabei sind:

- Wie kann ich im Alltag besser mit Stress umgehen und selbstfürsorglicher werden?

- Was brauche ich, um neue berufliche oder private Herausforderungen zu meistern?

- Wie kann ich mit meinen Ängsten und Sorgen einen weniger belastenden Umgang finden?

- Wie kann ich mich von schwierigen Ereignissen der Vergangenheit lösen?

- Wie kann ich mein Leben reich, sinnvoll und erfüllt gestalten?

- Wie kann ich mich besser selbst akzeptieren? Wie kann ich bewußter mit meinen Stärken und Schwächen umgehen und weniger an mir selbst zweifeln oder mit dem Leben hadern?

- Wie möchte ich mit mir selbst und mit anderen in Beziehung treten? 

- Schwierigkeiten in beruflichen, familiären oder partnerschaftlichen Beziehungen

- Erziehungsfragen und Begleitung in der Elternschaft

- Entscheidungsschwierigkeiten- Unterstützung bei neuen beruflichen Herausforderungen

- Klärung familiärer Beziehungen

Lebenslust, Aufblühen

Paartherapie

Konflikte und Krisen sind Teil einer jeden Partnerschaft. Häufige Probleme von Paaren sind unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz und/oder nach Selbstbestimmung und Freiraum. Auch Sprachlosigkeit oder ständiges Streiten, Misstrauen, Bindungs- und Verlustängste, psychiatrische Erkrankungen, Kinderwunschfragen, Veränderungen nach Geburt und Schwangerschaft belasten Beziehungen

Spätestens wenn Konflikte sich so sehr aufschaukeln, dass Sie unlösbar erscheinen, ist Unterstützung hilfreich. Dabei biete ich Ihnen eine dritte, neutrale Perspektive um auf sich selbst und Ihre Beziehung zu schauen. Gemeinsam identifizieren wir schädliche Muster, die Teil des Problems sind und Sie bekommen Impulse, um diese Muster zu lösen. Der Schwerpunkt meiner paartherapeutischen Arbeit liegt auf der wechselseitigen Differenzierung beider Partner:Innen - das bedeutet, dass ich Sie sowohl darin unterstütze, bei sich selbst zu bleiben und gleichzeitig den Kontakt zu dem Menschen, mit dem Sie zusammen sind,  zu halten.

Wandering Traveler

Termine für ein Erstgespräch können in der Regel zeitnah vergeben werden. Falls vorab Fragen bestehen, können wir diese gerne in einem telefonischen Gespräch klären. 


Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen: Sie haben die Möglichkeit, mir Ihr Anliegen zu schildern, ich werde Ihnen dann ein für Sie passendes Vorgehen empfehlen. Sie sind im Anschluss an das Erstgespräch zu nichts verpflichtet.

Sollte bei Ihnen eine Psychotherapie indiziert sein, können die Kosten von Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Ihrer Beihilfestelle getragen werden. 

In diesem Fall sollten Sie sich im Vorfeld an Ihre private Krankenkasse und die Beihilfestelle wenden, um sich darüber zu informieren, in welchem Umfang Ihre Versicherung eine Psychotherapie abdeckt. 
Die Kosten für die Sitzungen richten sich, wenn nicht explizit anders aufgeführt, nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, als Selbstzahler Ihre Therapie selbst zu finanzieren.

Möchten Sie ein Coaching, eine Beratung oder eine Paartherapie bei mir in Anspruch nehmen, so sind Sie in der Regel Selbstzahler, das heißt, die Krankenkasse übernimmt diese Kosten nicht. 

Charlotte2.JPG

Ich bin staatlich geprüfte Psychologische Psychotherapeutin mit Arztregistereintrag in Düsseldorf.

Mir ist es wichtig, Ihnen in der Therapie einen sicheren Raum zu bieten, in dem Sie schwierige Themen bearbeiten können. Ich unterstütze Sie in der Klärung ("Was ist eigentlich das Problem?") und begleite Sie, neue Lösungen zu entwickeln, auszuprobieren und zu festigen. Ich freue mich darauf, Sie in einem Erstgespräch kennenzulernen.

Beruflicher Werdegang

Ausbildung zur Paartherapeutin nach dem differenzierungsbasierten Ansatz (IDA Berlin)

Weiterbildungen in ACT und Schematherapie 

  • Abgeschlossene Fortbildung in Compassion Focussed Therapy (AWP Freiburg)

  • Einzeltherapie in der Praxis Gabriele Hebing-Lennartz, Neuss

  • Einzel- und Gruppentherapie in der Tagesklinik Elbroich, VKKD Düsseldorf

  • Einzel- und Gruppentherapie in der Gerontopsychiatrie Elbroich

  • Dozentin für Kommunikation und Pädagogische Psychologie an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf

  • Mitglied der Therapeutenkammer NRW (PTK NRW)

  • Staatlich anerkannte Ausbildung (Approbation) zur Psychologischen Psychotherapeutin mit der Ausrichtung Kognitive Verhaltenstherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

  • Studium der Psychologie mit Schwerpunkten „Klinische Psychologie“ und „Motivationspsychologie“ (B.Sc., M.Sc.) an der Universität Hamburg

Sie können mich via E-Mail an die unten angegebene Adresse oder über eine Nachricht per Kontaktformular auf dieser Homepage kontaktieren. 

Klever Str. 27, 40477 Düsseldorf

+49 211 468 32 919

Danke für's Absenden!

Lebenslust, Aufblühen
bottom of page